Als Teil von Walgreens Boots Alliance nimmt Alliance Healthcare die soziale Verantwortung von Unternehmen im Gesundheitswesen ernst. Jeden Tag machen wir einen Unterschied für Millionen von Menschen, bieten Gesundheitsversorgung und unterstützen die Bevölkerung durch unsere Werte und unser tägliches Handeln.
Wir sehen uns als verantwortungsbewusster Nachbar und möchten dem Gemeinwohl dienen. Durch groß angelegte, langfristige Initiativen leisten wir einen positiven Beitrag für die globale Gesundheit. Wir sind in den folgenden Bereichen tätig:
Bei Walgreens Boots Alliance schreiben wir Fairness und Integrität in unserer Geschäftstätigkeit groß. Die Rechenschaftspflicht gegenüber unseren Kunden steht im Mittelpunkt. Wir verfolgen drei Hauptziele:
Die Geschäftstätigkeit von Walgreens Boots Alliance hat Auswirkungen auf die Umwelt. Wir fördern daher Initiativen, um diese Auswirkungen zu mindern. Die folgenden Maßnahmen ergreifen wir zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt:
Im Rahmen unseres Engagements für soziale Verantwortung von Unternehmen in der Pharmabranche bemühen wir uns darum, ein Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich alle unsere Mitarbeiter unterstützt, geschätzt und geachtet fühlen.
Achtung der Menschenrechte
Wir bekennen uns zur Achtung der Menschenrechte und wirken darauf hin, negative Auswirkungen auf die Menschenrechte innerhalb unserer Geschäftstätigkeit vorzubeugen, diese soweit möglich zu beenden und zu minimieren. Wir stützen unsere Grundsatzerklärung zu Menschenrechten auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die nachfolgenden Grundsätze
Auch unterstützen wir die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und möchten durch unser Handeln einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) leisten.
Anforderungen an uns und unsere Partner
Wir erwarten, dass Lieferanten die Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und Verhinderung umweltbezogener Risiken einhalten und gegebenenfalls an ihre Geschäftspartner weitergeben. Die Grundlage hierfür bilden der unternehmensinterne Verhaltenskodex sowie der Verhaltenskodex für Anbieter.
Risikoanalyse und Umsetzung
Im Rahmen der Risikoanalyse der Lieferkette identifizieren und priorisieren wir die Risiken, die als besonders schwerwiegend definiert werden. Die wesentlichen Herausforderungen und Risiken betreffen dabei die Verhinderung von Kinder- und Zwangsarbeit sowie Ungleichbehandlung. Daneben sind die Einhaltung des Arbeitsschutzes und die Gewährung des angemessenen Lohnes für uns von besonderer Bedeutung.
Für die im Rahmen der Risikoanalyse identifizierten Risiken leiten wir konkrete Maßnahmen ab. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Lieferketten der Handelswaren und dort der Eigenmarken. Bei den Eigenmarken haben wir grundsätzliche Einflussmöglichkeiten identifiziert. Die Risikoanalyse wird mindestens jährlich sowie anlassbezogen überarbeitet.
Beschwerdeverfahren
Wir haben ein Beschwerdemanagementsystem eingerichtet. Eine Beschwerde kann über www.ichhabewaszumelden.de oder telefonisch unter 0800‑1809032 erfolgen.
Über das Beschwerdesystem können Beschäftigte in den Lieferketten, Mitarbeiter*innen des Unternehmens oder betroffene Anwohner*innen einen Hinweis geben. Das Meldesystem ist jederzeit und ortsunabhängig verfügbar. Allen Hinweisen wird sorgfältig und vertraulich nachgegangen.
Weitere Informationen zum Ablauf des Beschwerdeverfahrens können der Verfahrensordnung entnommen werden.
Berichterstattung
Wir werden gemäß der gesetzlichen Anforderungen jährlich über die Fortschritte unserer Sorgfaltsaktivitäten in der Lieferkette an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle berichten. Der Bericht - einschließlich der Ergebnisse der Risikobewertung in der Lieferkette und einer Beschreibung unserer Maßnahmen zur Minderung der identifizierten Risiken sowie einer Bewertung ihrer Wirksamkeit – wird auf unserer Internetseite veröffentlicht werden.